Der Königspython
Seine Heimat und ursprünglicher Lebensraum:
Der Königspython stamt aus Afrika, um genauer zu sein aus Zentral- und Westafrika. Wo er in der Regel in den Steppen lebt, aber auch nahe von Busch-und-feuchteren Waldlandschaften. Am häufigsten findet man ihn in den Regionen Ghana,Togo und Benin. Man sieht ihn am Morgen und in der Dämmerung, da er sich tagsüber in der Regel in Termitenhügel und andere "gut" geschützte und auch kühlere Erdlöcher versteckt. Grund dafür ist die hohe Mittagshitze in Afrika. Wenn es wieder kühler ist, dann kommt er auch wieder zum Vorschein. Auf Beutejagd geht er ebenfalls in der Dämmerung und in den frühen Morgenstunden, was sich ja eigentlich von selbst erklärt, da in diesen Zeiten seine Hauptaktivität ist.
Wissenschaftliche Einordnung/Systematik des Königspython:
Klasse: Reptilien (Reptilia)
Unterordnung: Schlangen (Serpentes)
Unterfamilie: Wühl-und-Riesenschlangen (Boidea)
Familie: Pythonschlangen ( Pyrthonidae)
Gattung: Eigentliche Pythons (Pythonschlange)
Art: Königspython
Wissenschaftlicher Name: Python regius (SHAW 1802)
Der deutsche Name Königspython ist die Übersetzung des wissenschaflichen Artnamens Python regius. Man nennt ihn auch Ball Python, da er sich bei Bedrohung oft zu der Form eines Balles zusammenrollt und seinen Kopf durch die In eine Schleife legen seines Körpers schützt. Die Art wurde 1802 von dem englischen Naturforscher George Shaw als Boa regia beschrieben. 42 Jahre später erfolgte die Einteilung in die Gattung Eigentliche Pythons (Python).
Wieso der Name Königspython?
Der deutsche Name "Königspython" ist die Übersetzung des wissenschaftlichen Artnamens Python regius. Die wissenschaftliche Bezeichnung eines Tieres setzt sich aus dem Gattungsnamen und dem Namen der jeweiligen Art zusammen. Die Gattung wird vorangestellt und groß geschrieben, in diesem Fall "Python" Der Artname wird wohingegen klein geschrieben, hier "regius". Regius leitet sich vom lateinischen Wort "rex" ab, was "König" bedeutet, während Python der Name einer Schlange oder eines Drachens der griechischen Mythologie ist und in diesen Tagen die Gattung der Pythonschlangen bezeichnet. Im Englischen ist "Ball Python" häufiger als "Royal Python" für Python regius im Gebrauch. Der Name "Ball Python" ist ein Hinweis auf das typische Abwehrverhalten der Königspythons, bei dem das Tier seinen Körper praktisch zu einem Ball zusammenrollt..
Die bevorzugte Nahrung des Königspythons in seiner Heimat:
Zu seiner Nahrung zählen kleine Säuger(Mäuse etc.) aber auch ab und an kleine Vögel, die er durch Erwürgen tötet. Der Königspython ist ein Lauerjäger.. Ein ausgewachsener, gut genährter Python könnte um zwei Jahre ohne Nahrung auskommen. Der Python verdaut seine Nahrung je nach Aktivität, schneller oder langsamer, wobei er seine Körpertemperatur anpasst und so seinen Metabolismus der Umgebung anpasst. Die Verdauung erfolgt über den Darm in 2 Phasen. Die erste Phase ist der Urin, der sich in einer harten weissen Masse zeigt, die restliche Verdauung ist wie bei uns auch in einer zähen Masse zu erleben.
Wie alt kann der Königspython eigentlich werden?
Der Python regius erreicht mit durchschnittlich über 20 Jahren ein recht hohes Alter. Das höchste dokumentierte Alter für eine Schlange erreichte ein Königspython mit 48 Jahren im Zoo von Philadelphia.
Unsere Tiere:
Morph: Nominat
Geschlecht: Female
Geboren: 2008
Züchter: Jürgen Ullmann
Aktuelle Größe: ca. 45cm
Weitere Inhalte und Tiere folgen in Kürze!!!
|